Junggesellinnenabschied (JGA) planen - die besten Tipps!

Junggesellinnenabschied (JGA) planen - die besten Tipps!

Einen Junggesellinnenabschied zu planen ist für einen Trauzeugen oder eine Trauzeugin auf der einen Seite etwas ganz besonderes, aber auf der anderen Seite auch mit etwas Arbeit verbunden. Wie du diesen am besten planst und was auf keinen Fall auf dem JGA fehlen darf, verraten wir dir hier!

Inhaltsverzeichnis

1. Junggesellinnenabschied planen - eine lange Tradition!

2. Tipp 1: Auf die Außenwirkung kommt es beim Junggesellinnenabschied an!

3. Tipp 2: Rahmenbedingungen festsetzen

4. Tipp 3: Die richtigen Accessoires für den Junggesellinnenabschied besorgen

5. Tipp 4: Aktivitäten planen und buchen

6. Fazit

1. Junggesellinnenabschied planen - eine lange Tradition!

Wusstest du, dass der Ursprung des Junggesellenabschieds (JGA) bereits in der Antike liegt? 

Damals sah dieser aber noch anders aus als in der heutigen Zeit. Der Junggeselle (zukünftiger Ehemann) traf sich vor der Hochzeit mit den zukünftigen Schwiegereltern und wurde von diesen dabei geprüft im Bezug auf sein Benehmen und sein Wissen zu seinen ehelichen Pflichten.

Also war es eher ein sehr aufregendes Treffen, welches einer Prüfung glich.

Die Frauen durften hingegen erst ab den sechziger Jahren ihren Junggesellinnenabschied feiern, als die Geschlechter gleichgestellt wurden. Hier war dieser aber bereits mit dem JGA aus unserer heutigen Zeit vergleichbar und es wurde richtig mit den Freunden gefeiert.

2. Tipp 1: Auf die Außenwirkung kommt es beim Junggesellinnenabschied an!

Als erstes solltest du bei deiner Planung bedenken, dass du natürlich daran denkst, was der zukünftigen Braut auch gefallen könnte. Denn nichts ist schlimmer, als wenn die zukünftige Braut eine Aufgabe erfüllen muss, die sie überhaupt nicht mag, ihr dabei der Spaß vergeht und sie froh ist, wenn der Junggesellinnenabschied endlich vorbei ist.

Wenn ihr als Gruppe unterwegs seid, ist es natürlich auch schön, wenn jeder gleich erkennt, dass ihr zusammengehört und ihr einen besonderen Anlass feiert - den Junggesellenabschied!

Hierbei gibt es genügend Accessoires, die euch dabei unterstützen!

3. Tipp 2: Rahmenbedingungen festsetzen

Als nächstes solltest du zunächst die Rahmenbedingungen festsetzen. Hierzu gehören:

- Datum des Junggesellinnenabschieds

- Gäste

- Uhrzeit

- Utensilien, die benötigt werden

- Ort(e)

Das Datum des Junggesellinnenabschieds solltest du entweder mit der zukünftigen Braut abstimmen oder wenn ihr sie überraschen wollt, beispielsweise mit ihrem Bräutigam. Denn es wäre zu schade, wenn du alles perfekt geplant hast und die Hauptperson ist an diesem Tag nicht zugegen.

Des Weiteren solltest du dir Orte überlegen, wo ihr überall mit der zukünftigen Braut hin möchtet, um etwas zu unternehmen. In diesem Zuge natürlich auch die benötigten Utensilien, damit du im Voraus bereits alles zusammen hast.

 

4. Tipp 3: Die richtigen Accessoires für den Junggesellinnenabschied besorgen

Es gibt bereits eine Vielzahl an jga Accessoires, die du für den Junggesellenabschied besorgen und verwenden kannst. Am wichtigsten sind aber auf jeden Fall Becher, die ihr im Rucksack oder einer Tasche verstauen und mitnehmen könnt, damit auch unterwegs der Durst gestillt werden kann.

Für die Außenwirkung sind Schärpen eine sehr gute Idee. Hier gibt es sowohl eine jga Schärpe für die Braut, als auch für euch als Team der Braut. Gut ergänzen kannst du das Outfit der Braut mit einem Bride to be Schleier. 

Mit diesen Kleinigkeiten seid ihr bereits bestens für euer Vorhaben ausgestattet!

5. Tipp 4: Aktivitäten planen und buchen

Natürlich darf auch das Planen der Aktivitäten nicht fehlen, die ihr bei eurem JGA machen wollt.

Hier eignen sich beispielsweise ein Fotoshooting, welches für bleibende Erinnerungen sorgen wird. Ergänzen könnt ihr das mit einem Fotorequisitenset (Photo Booth), was für eine lustige Stimmung sorgen wird!

Des Weiteren wäre auch ein Escape Room Spiel eine Möglichkeit, etwas tolles zu erleben. 

Den Abend könnt ihr beispielsweise in einer Karaoke Bar oder einem Restaurant ausklingen lassen. 

Während ihr von Ort zu Ort switched könnt ihr euch Aufgaben für die zukünftige Braut ausdenken, die sie unterwegs erfüllen muss. Hier wäre beispielsweise das Singen eines Liedes mit einem Passanten denkbar oder das Mixen eines Getränks hinter einer Bar.

Auf jeden Fall sollten es Aufgaben sein, die euch allen inklusive der Braut auch Spaß machen.

6. Fazit

Ein Junggesellenabschied ist etwas Schönes, was allen Beteiligten sehr viel Spaß bereiten sollte.

Mit der richtigen Planung und den passenden Accessoires kannst du als Trauzeugin einen Junggesellinnenabschied planen, der für alle noch lange positiv in Erinnerung bleiben wird und ihr auch nach vielen Jahren noch darüber lachen werdet!

 

 

 

Zurück zum Blog